KafkaKant SoSe 24 (06) Recki

  • 42 views

  • 0 favorites

Medienaktionen
  • hochgeladen 11. Juni 2024

Prof. Dr. Birgit Recki (Philosophisches Seminar, Universität Hamburg)
Schönheit und das Selbstverständnis des freien Menschen. Immanuel Kants Theorie des ästhetischen Erlebens

Mit Kant beginnt die moderne Ästhetik. Von der Autonomie der Kunst macht er nicht viel Aufhebens, doch ist sie selbstverständlicher Nebeneffekt der Autonomie, die Kant für das ästhetische Erleben behauptet. In der ästhetischen Einstellung auf das Schöne in Natur und Kunst kann dem Menschen die Freiheit bewusst werden, die sein Handeln als vernünftiges Wesen auszeichnet.

Referent/in:

Prof. Dr. Birgit Recki (Philosophisches Seminar, Universität Hamburg)