Sa-Uni SoSe 25 (2) Wintermantel

  • 24 views

  • 0 favorites

Medienaktionen
  • hochgeladen vor 8 Stunden

Dr. Dimitry Wintermantel (Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Universität Freiburg)
Bienen und Pestizide: Welche Schwachstellen hat die aktuelle Risikobewertung des Pestizidzulassungsverfahrens?

Bienen sind die wichtigsten Bestäuber von Wild- und Kulturpflanzen und daher äußerst wichtig für Biodiversität und landwirtschaftliche Produktivität. In Europa gibt es etwa 2000 Bienenarten, doch die Vielfalt der Bienen nimmt vielerorts ab. Einer der Hauptstressoren von Bienen sind Pflanzenschutzmittel. Obwohl diese vor ihrer Zulassung getestet werden müssen, hat insbesondere das Beispiel der Neonikotinoid-Insektizide gezeigt, dass der Einsatz von zugelassenen Pestiziden Bienen erheblich schädigen kann. Der Vortrag widmet sich zunächst kurz der Ökologie von Wildbienen im Vergleich zu Honigbienen, da Pestizidtests überwiegend an Honigbienen durchgeführt werden, und erläutert dann, wie das Risiko von Pestiziden für Bienen in der Europäischen Union bewertet wird. Zudem wird kritisch hinterfragt, ob Honigbienen ein geeigneter Modellorganismus für Wildbienen oder allgemein für Bestäuber sind, und auch der Frage nachgegangen, warum bienenschädigende Neonikotinoide dennoch als sicher eingestuft wurden.

Referent/in:

Dr. Dimitry Wintermantel (Professur für Naturschutz und Landschaftsökologie, Universität Freiburg)