D 42.2 lutballon im flüssigen stickstoff

  • 2545 views

  • 0 favorites

Medienaktionen
  • hochgeladen

Ein Luftballon wird im flüssigen Stickstoff so lange abgekühlt bis nur noch seine verschrumpelte Kunststoffhülle zu sehen ist. Aus dem Stickstoffbad genommen, bläst sich diese wieder zur ursprünglichen Form und Größe auf. Kurz nachdem man diese scheinbar leere Hülle aus dem flüssigen Stickstoff nimmt, sieht man bei genauerer Betrachtung, dass sich im Inneren des sich wieder aufblasenden Ballons eine kleine Menge Flüssigkeit gebildet hat, kondensierte Luft, die rasch wieder verdampft und den Ballon zu seiner ursprünglichen Form aufbläst. Beim Abkühlen des eingeschlossenen 

Lufvolumens kondensiert zuerst der Sauerstoff bei einer Temperatur von - 183 °C, danach der Stickstoff bei - 196 °C, was

in Folge das Volumen des aufgeblasenen Ballons drastisch verkleinert.  Bitte nicht nachmachen! Beim Experimentieren immer auf geeignete Schutzausrüstung achten!

Mehr Medien in "Experimente"